Uncategorised
In der Saison 2016 wurde der FTBC 58 erneut vertreten von drei Teams in der Regionalliga. Ein neues Team startete in der 2. Landesliga.
Die Aufstellungen:
Regionalliga:
FTBC 1: Jürgen Grundstein ,Wolfgang Schöbel, Karl-Heinz Hess, Heinz-Peter Kreher, Frank Januszweski
FTBC 2: Harald Bletz, Karl-Heinz Erkens, Änne Heyl, Frank-Christian Otto, Petra Wolff, Rudolf Deußer
FTBC 3: Prof. Dr. Ute Sacksofsky, Dr. Bernhard Schraut, Heide von Mende, Julia Jockers, Eugen Jumpertz, Ehepaar Vermehren
2. Landesliga:
FTBC 5: Prof. Dr. Jens-Holger Lorenz, Frank Januszewski, Anette Wenninger, Julian Lorenz, Volkhard Kantner
Nach Ende der Saison ergaben sich folgende Platzierungen:
Die Mannschaft FTBC 1 konnte den dritten Platz in der Regionalliga erreichen. FTBC 2 beendete die Saison auf Platz 8, knapp vor dem FTBC 3 auf Platz 9.
Besonders gratulieren wir der Mannschaft FTBC 5, die ungefährdet mit über 20 Punkten Vorsprung den ersten Platz errang und nächstes Jahr in der ersten Landesliga spielen wird.
Und hier ist das Ergebnis aller Ligen.
Geplante Satzungsänderung für den FTBC 58
Wir beabsichtigen eine Satzungsänderung, die in der Mitgliederversammlung 2016 vorgestellt und beschlossen werden soll.
Anlass der Änderung ist die Aufforderung des DBV an die Mitgliedsverbände, die Satzungen dem aktuellen Gemeinnützigkeitsrecht anzupassen, so dass wir - falls der DBV seinen Musterprozess gewinnen sollte - auch mit Erfolgsaussicht die Anerkennung beim Finanzamt beantragen können. Zum Gemeinnützigkeitsthema gibt es einen eigenen kleinen Beitrag in diesem Bereich.
Wir nutzen dies aber auch dazu, bei dieser Gelegenheit einige überholte oder schlecht praktikable Regelungen der bisherigen Satzung zu überarbeiten. Die Änderungsvorschläge sind farblich markiert. Die gelb markierten Änderungen sind Vorgaben des DBV zur steuerlichen Anpassung; die grün markierten Änderungen sind unsere eigenen. (Aktuelle Satzung, Änderungsvorschläge).
Unsere eigenen Änderungen betreffen im Schwerpunkt die Erleichterung der Beendigung der Mitgliedschaft bei wichtigen Gründen, die Reduzierung von Formalien bei Einladung und Durchführung der Hauptversammlung, verbesserte Regelungen zur internen Gerichtsbarkeit (z.B.: Ersatzmitglieder, Amtszeit bis zur Neuwahl etc) und eine Reihe kleinerer, auch redaktioneller Anpassungen.
Manchmal beanstandet das Vereinsregister einzelne Formulierungen. Um eventuellen Schwierigkeiten vorzubeugen, schlagen wir hier auch die Erteilung einer Registervollmacht vor, die uns in einem solchen Falle eine neue Versammlung und Beschlussfassung zu diesen Punkten ersparen soll.
Update: Die neue Satzung ist beschlossen und inzwischen auch beim Registergericht eingetragen. Sie finden die aktuelle Satzung hier.
Neue Spielstätte im Haus der Begegnung
Nach der Schließung der Porthstraße spielen wir Dienstagabends seit Anfang Januar 2016 im „Haus der Begegnung“ im Sozialzentrum Marbachweg spielen. Das befindet sich in unmittelbarer Nähe des derzeitigen Spiellokales in der Porthstraße, nämlich in der Dörpfeldstraße 6, 60435 Frankfurt am Main.
Der Raum ist gut geeignet und wird schon seit längerem Dienstagnachmittags für ein Bridgeturnier genutzt. Wir haben den Raum für uns; es wird keine Bewirtung geben. Aber das Haus stellt einen Servierwagen mit Getränken bereit, für die wir dann die Bezahlung hinterlassen. Parkplätze finden sich vor dem Haus; wir dürfen abends auch die für den Frankfurter Verband reservierten Plätze benutzen. Wenn nichts frei sein sollte, ist die obere Dörpfeldstraße ein guter Tipp (sie geht 50 m nördlich der Porthstraße von der Eckenheimer Landstraße ab). Das ist eine kleine Stichstraße mit zahlreichen Parkplätzen. Ein kurzer Fußweg führt direkt zum Haus der Begegnung.
Wir hoffen, dass wir so einen angenehmen und akzeptablen Spielort gefunden haben und unsere Turniertradition in Eckenheim dort langfristig fortsetzen können.
Hier noch ein kleiner schematischer Lageplan (nicht maßstabsgerecht). Die Bereiche mit Parkplatzangebot sind gelb markiert.
Auch in dieser Saison wird der FTBC durch das Team Prinz zu Waldeck, Vechiatto, Engel, Kolling, Kondoch im hessischen Pokalturnier vertreten. Wir wünschen viel Erfolg!
Aktueller Stand des Pokalturniers
Unser Pokalteam – Prinz zu Waldeck, Claudia Vecchiato, Berthold Engel, Hartmut Kondoch und Gordon Kolling konnte alle Hessischen Gegner aus dem Feld schlagen und steht jetzt im Achtelfinale. Unser Team hat dabei Alert Darmstadt mit 75 : 53 und dann Hanau mit 70: 35 geschlagen. Wir wünschen viel Erfolg bei den folgenden KO - Runden.
Den aktuellen Stand des Pokalwettbewerbes auf Hessischer Ebene finden Sie immer hier.
Das Achtelfinale gegen den Bridgeclub Würzburg konnte unser Team dann mit 90:35 für sich entscheiden. Im Viertelfinale war dann leider Endstation und unser Team unterlag dem Karlsruher TBC mit 104 : 44.
Finalsieger war schließlich der BSC Essen 86 mit Hartmut Brückner, Dr. Claus Günther, Roland Rohowsky und Ralf Speckmann. Karlsruhe wurde Zweiter.
Alle Einzelheiten finden Sie hier.